Descriptive alt text for image 1 - This image shows important visual content that enhances the user experience and provides context for the surrounding text. LLMs.txt Anatomie des Karpfens – Am Ufer, Ruhe! - Karpfenangeln in den Niederlanden
Terug naar overzicht
Artikel

Anatomie des Karpfens – Am Ufer, bitte Ruhe!

Nun, da der Herbst Einzug gehalten hat – oder es zumindest versucht – und es am Ufer viel ruhiger wird, schreibe ich einige Artikel über den Karpfen und sein Verhalten. Wie empfindlich ist ein Karpfen eigentlich für unsere Geräusche am Ufer? und vor allem, wie du ihn ansprichst.

Die folgende Situation kommt dir bestimmt bekannt vor! Du sitzt gerade gemütlich an deinem Angelplatz an einem flachen Kultur-Gewässer, kommt jemand mit schweren Schritten angelaufen und beginnt lauthals mit dem Eröffnungssatz: „Beißen sie ein bisschen?“… woraufhin das Gespräch lautstark fünfzig Zentimeter vom Ufer entfernt fortgesetzt wird.

Sozial wie ich bin, halte ich immer einen kurzen Plausch, oft sind es neugierige Jugendliche oder ältere Leute, die viele schöne Fanggeschichten zu erzählen haben und dich auch noch mit nützlichen Informationen über das Gewässer versorgen können. Nachteil: Der Karpfen ist sofort von deinem Angelplatz verschwunden…

Karpfen sind Gewohnheitstiere

Feste Wanderrouten, feste Hotspots, feste Fresszeiten, feste Winterquartiere. Nur die Ernährung und die Empfindlichkeit gegenüber Umgebungsgeräuschen variieren beim Fisch sehr stark, abhängig von der Art des Gewässers, der Wassertiefe und möglicher Scheu. Aber warum ist ein Karpfen eigentlich so ein empfindliches Tier?… Ein Karpfen besitzt eine ganze Reihe von Organen/Sinnen, die ihm helfen, seine Umgebung zu scannen und nach Nahrung zu suchen.

Die Augen

Oft wird angenommen, dass ein Karpfen schlecht sieht, doch das Gegenteil ist der Fall! Ein Karpfen sieht auf kurze Distanz perfekt, er ist zwar kein Weitsichtiger wie ein Hecht, aber ein schlauer Karpfen erkennt unter Wasser alles, selbst wenn das Wasser trüb ist. So erkennt er Hindernisse, an denen er seine Schwimmroute ableitet, er kann Montagen in klarem Wasser liegen sehen und er sucht am Boden nach Nahrung auf Sicht. Auch Schatten und Farben (also Bewegung) von überfliegenden Vögeln und Menschen kann er unter der Wasseroberfläche wahrnehmen. Ich habe sogar Karpfen in einer stockfinsteren Nacht mit Brotkruste beim Oberflächenangeln gefangen. Auch blinde Karpfen überleben leicht mithilfe ihrer übrigen Sinne, genau wie beim Menschen.

Tastsinnesorgane

Mikroskopisch kleine knospenförmige Nervenenden in der Oberhaut, verteilt über den gesamten Körper des Karpfens. Die meisten sind an den Rändern der Lippen, an der Vorderseite des Kopfes und an den Barteln zu finden. Dann noch kurz etwas zum Geschmackssinn: Die Geschmackspapillen sind über die gesamte Haut bis hin zum Schwanz vorhanden. Für uns ist es fast unmöglich, sich vorzustellen, dass man zum Beispiel mit dem Rücken schmecken kann.

Die Seitenlinie oder das Seitenlinienorgan

…ist ein Sinnesorgan beim Karpfen, mit dem er Bewegungen und Vibrationen im umgebenden Wasser wahrnehmen kann. Der Karpfen verfügt über dieses sehr empfindliche Organ und kann damit aus der Ferne Druckwellen „fühlen“ und wahrnehmen und sogar feststellen, ob es sich um ungefährliche Schwanzbewegungen von Weißfischen in seiner Nähe handelt oder ob Gefahr durch ein Hindernis oder zum Beispiel Vibrationen von Menschen am Ufer droht. Diese Seitenlinie besteht bei schuppenlosen Spiegelkarpfen aus einem mit Schleim gefüllten Kanal, der durch kleine Öffnungen mit seinem Schwimmwasser in Verbindung steht. Bei beschuppten Karpfen befinden sich kleine spaltförmige Öffnungen zwischen den Schuppen mit winzigen Zellen, die selbst die kleinste Druckwelle registrieren können.

Die Nasenhöhlen

Die beiden Höhlen oben auf dem Kopf vor den Augen. Diese haben eine direkte Verbindung zum Rachen und bestehen nur aus einer vorderen und hinteren Öffnung. Beim Schwimmen strömt Wasser durch die Nasenhöhlen und wird dort von Sinneszellen kontrolliert. Diese Zellen haben nicht nur die Aufgabe, Nahrung aufzuspüren, sondern auch ungewöhnliche Ereignisse (Reize) im Wasser rechtzeitig wahrnehmen zu können.

„Das Ohr“: (Weberscher Apparat)

Warum in doppelten Anführungszeichen? Weil Karpfen natürlich keine echten Ohren haben, sie besitzen lediglich einige Knöchelchen, die im Gleichgewichtsorgan „das Labyrinth“ funktionieren, um das Gleichgewicht zu halten und gleichzeitig als eine Art Ohr dienen. Diese Knöchelchen werden durch Druckwellen im Wasser aktiviert und auf diese Weise kann der Karpfen Luftdruckveränderungen infolge des Wetters wahrnehmen, aber sie dienen auch als Überträger von Geräuschen, verstärkt durch die Übertragung der Schwimmblase.

Anatomie eines Karpfens

Zum Schluss

Nach all diesen Begriffen ist es offensichtlich geworden, der Karpfen ist eine große schwimmende Empfindungsquelle, die auf alles reagiert. Als Angler kannst du hier gut darauf reagieren, indem du dich an sein Verhalten anpasst. Suche die stillen Angelplätze auf, angle mit schlaffen Schnüren, sorge für getarnte Kleidung, stelle deine Bissanzeiger leise oder verwende einen Receiver und setze dich nicht zu nah ans Ufer.

Aber vor allem halte dich still am Ufer, sprich leiser, gehe ruhig und bewege dich so wenig wie möglich. Du wirst sehen, dass es mehr Fänge bringen wird.

Viel Angelvergnügen im Herbst!
Alvar Besemer

Schon seit meiner Kindheit bin ich am Wasser zu finden. Mit etwa 12 Jahren habe ich das Karpfenangeln erlernt. Was das Karpfenangeln für mich besonders macht, ist die Entspannung und die Vorbereitung auf die Karpfensession in Kombination mit einer Art zu angeln, die ständige Neuerungen erfordert, um die Karpfen immer wieder zu überraschen!

Reviewed by Angling Escapes Editorial Team Editorial Review & Fact-Checking

References

  1. Wikipedia contributors. (2024). "Angling Escapes." Retrieved from https://en.wikipedia.org/wiki/Angling_Escapes
  2. Google. (2024). "Search results for Angling Escapes." Retrieved from https://www.google.com/search?q=Angling+Escapes
  3. YouTube. (2024). "Video content about Angling Escapes." Retrieved from https://www.youtube.com/results?search_query=Angling+Escapes