Descriptive alt text for image 1 - This image shows important visual content that enhances the user experience and provides context for the surrounding text. LLMs.txt Karpfenangeln an einem Bezahlgewässer – Tipps und Tricks
Terug naar overzicht
Artikel

Karpfenangeln an einem Bezahlgewässer

Ob du das Karpfenangeln an einem Bezahlgewässer nun magst oder nicht, es ist unter Karpfenanglern in den Niederlanden und im Ausland sehr beliebt. Du hast die Sicherheit auf einen Angelplatz, (große) Karpfen, sicheres Angeln und in der Nähe gibt es oft Annehmlichkeiten wie eine Hütte oder eine Dusche.

Wie kann ich am besten an einem Bezahlgewässer angeln?

Eine direkte Antwort kann ich dir darauf leider nicht geben. Es gibt viele Umstände, die du berücksichtigen musst. Bevor du deine Taschen packst, ist es ratsam, so viele Informationen wie möglich über das Karpfengewässer, die Regeln, den Fischbestand, die Bodenstruktur, Hindernisse usw. zu sammeln. Oft findest du auf verschiedenen Websites oder in Foren Informationen über das Karpfengewässer, das du gebucht hast oder buchen möchtest. Das Wetter kann einen großen Einfluss auf die Fänge haben, aber das können wir (glücklicherweise) nicht beeinflussen. Worauf wir jedoch Einfluss haben, ist die Wahl des Köders und des Futters, diese ist sehr wichtig, aber auch die Bodenstruktur und die Köderpräsentation sind genauso wichtig, besonders an einem Dressurgewässer.

Ok, ich habe die Basisinformationen, was nun?

In vielen Fällen darf nicht mit Leadcore geangelt werden und es muss mit widerhakenlosen oder „Micro Barb“ Haken geangelt werden. Passe deshalb zuerst deine Montage an die Regeln des Bezahlgewässers an. Betreiber von Bezahlgewässern stellen diese Anforderungen nicht ohne Grund, sie tun dies zum Wohl der Karpfen.

Materialwahl

Stelle deine Vorfachmontage basierend auf dem Reglement, der Bodenstruktur, dem Bodentyp (Sand, Lehm, Schlamm, Torf) und dem Angeldruck (lange oder kurze Rigs) zusammen. Darfst du ein Futterboot oder Ruderboot benutzen, dann kannst du hervorragend mit einem Inline-System angeln. Darfst du beides nicht benutzen und musst werfen, dann bist du oft auf ein Swivel-System angewiesen. Schnurdressur ist einer der größten Schreckfaktoren für den Karpfen. Sorge dafür, dass deine Schnur gut absinkt und dass du nicht mit straffen Schnüren angelst. Du kannst dies tun, indem du ein Topblei verwendest oder indem du mit schlaffen Schnüren angelst. Sorge dafür, dass du nach dem Auswerfen oder Auslegen deiner Schnur Zeit gibst, um abzusinken, und verwende so leichte Hänger wie möglich, um so wenig Spannung wie möglich auf der Schnur zu halten. Es verhindert auch Probleme, wenn dein Nachbar einen Run bekommt und er all deine Schnüre mitnimmt, weil du mit straffen Schnüren angelst, oder vielleicht noch schlimmer, dass du stundenlang damit beschäftigt bist, alles zu entwirren und all deine Ruten mitten in der Nacht wieder auswerfen/auslegen musst.

 

Stonze, dressurbrechend und besser für die Umwelt

Die Köder- & Futterwahl

Die Köderwahl hängt vom Karpfenbestand und der Anwesenheit anderer Fischarten ab. Schau aber zuerst ins Reglement, womit du angeln darfst! Gibt es (fast) nur Karpfen, dann lohnt es sich oft, gut zu mischen. Dabei kannst du an ein Grundfutter, Partikel (Tigernüsse, Hanf, Mais,), Pellets, gecrushte Boilies, Boilies in verschiedenen Durchmessern und so weiter denken. Manche Karpfen fressen alles und andere Karpfen haben eine echte Vorliebe für eine Köderart. Durch das Mischen erreichst du also mehr Karpfen! Außerdem kannst du dich dafür entscheiden, deinen Köder zu boosten! Oft funktioniert es sehr gut, um deinen Angelplatz damit zu starten oder um die Karpfen zu überzeugen. Du kannst deinen Karpfenköder auch mit Fischöl oder Lachsöl mischen. Dadurch bekommst du nicht nur mehr Attraktion unter Wasser, du sorgst auch dafür, dass der Fisch von den anderen Wasserschichten zu deinem Futterplatz gelockt wird.

Wann füttern und wie viel?

An einem Bezahlgewässer wird im Allgemeinen viel gefüttert. Es ist gut zu wissen, was vor deiner Ankunft an dem Angelplatz gefangen wurde, an dem du angeln wirst. Wurde nicht viel gefangen, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass noch einiges an Futter liegt, und es ist ratsam, dass du nicht sofort viel fütterst. Halte gut fest, was du fütterst, besonders wenn das Wetter schlecht ist, kann es sich lohnen, gerade nicht oder kaum zu füttern, während andere Angler viel füttern. Umgekehrt kann dies genauso gelten, aber dann lohnt es sich öfter, länger mit dem Angeln zu warten. Wenn nur ein Futterboot benutzt werden darf, dann wird oft kompakt geangelt und es lohnt sich, einen Angelplatz zu schaffen, an dem du verstreut fütterst. Benutze dein Futterboot dann nur, um deine Schnüre auszulegen.

Versuche herauszufinden, wann die Fische nicht fressen. Dies ist ein guter Zeitpunkt zum Füttern, warte damit nicht bis zum Abend, wie es die meisten Karpfenangler tun, denn dann hast du eine große Chance, die Fische zu stören, die wieder fressen.

Die Platzwahl

Vorab konntest du Informationen über die besten Angelplätze, die Tiefen des Wassers und seine Hindernisse sammeln. Betrachte das Wasser zuerst in Ruhe und schau, wo gefressen wird. Mit einem Futterboot mit Echolot kannst du schön eine Kante suchen. Hast du ein Ruderboot dabei, dann könntest du mit einem Peilstab Sandbänke und Muschelbänke suchen. Abhängig von der Jahreszeit, der Wassertemperatur und den Wetterbedingungen kannst du bestimmen, in welcher Tiefe du am besten angeln kannst. Weiterhin gibt es einen sogenannten Wechselmoment, bei dem die Karpfen wissen, dass einige Stunden nicht geangelt wird. Viele Karpfenangler bauen oft zuerst auf und starten erst Stunden später. Schnell mal einen Boilie an dein Haar binden mit einem PVA-Säckchen und willkürlich auswerfen kann zu einem schönen Start in deinen Tag führen.

Ruhe schaffen

Hast du inzwischen alle Schnüre ausgelegt/ausgeworfen und einen Futterplatz geschaffen? Dann ist es jetzt Zeit, Ruhe zu schaffen. An einem Bezahlgewässer stehen die Angelplätze oft unter starkem Druck und die Fänge werden dadurch oft weniger. Ruhe zu schaffen zahlt sich letztendlich immer aus. Wenn die Fänge enttäuschend sind, kannst du dich dafür entscheiden, deine Ruten für einige Stunden oder sogar einen Tag/eine Nacht herauszunehmen, damit du Ruhe und Sicherheit an deinem Angelplatz schaffst und dein Futter seine Arbeit tun kann. Oft Erfolg garantiert!

Kreatives Karpfenangeln

Besonders an einem Bezahlgewässer ist es sehr wichtig, dass du kreativ bist. Setze nicht alle deine Ruten auf dasselbe ein, sondern probiere mal eine andere Rigmontage, Köderart oder einen völlig anderen Angelplatz. Probiere verschiedene Dinge aus, so findest du heraus, was am besten funktioniert. Oft bist du nicht allein und es gibt andere Karpfenangler, bei denen du Informationen einholen kannst. Manchmal wird immer auf große Entfernung geangelt, während der Bereich am Ufer oft vergessen wird. Jeder Karpfenangler wirft seinen speziell vorbereiteten Boilie wieder ins Wasser, direkt am Ufer. Lass deine Posenrute nicht zu Hause, sondern nimm sie mit. Eine oft vergessene, aber ach so effektive Waffe! Mache einen Angelplatz (oder mehrere kleine Angelplätze) mit ein paar Maiskörnern und etwas Partikeln, warte, bis du einen Karpfen fressen siehst, tue ein paar Maiskörner auf deinen Haken und bamm.. ein Bonusfisch! Oft werden die Karpfen, die du mit der Posenrute fängst, nicht oder kaum gefangen.

Zum Schluss

Jeder (davon gehe ich aus) geht Karpfenangeln an einem Bezahlgewässer zu seinem Vergnügen / Hobby. Oft ist der Platz begrenzt und es kann sehr voll sein. Nimm deshalb Rücksicht aufeinander, dann bleibt es schön und angenehm.

Viel Erfolg gewünscht!, Gruß Bert

Schon seit meiner Kindheit bin ich am Wasser zu finden. Mit etwa 12 Jahren habe ich das Karpfenangeln erlernt. Was das Karpfenangeln für mich besonders macht, ist die Entspannung und die Vorbereitung auf die Karpfensession in Kombination mit einer Art zu angeln, die ständige Neuerungen erfordert, um die Karpfen immer wieder zu überraschen!

Reviewed by Angling Escapes Editorial Team Editorial Review & Fact-Checking

References

  1. Wikipedia contributors. (2024). "Angling Escapes." Retrieved from https://en.wikipedia.org/wiki/Angling_Escapes
  2. Google. (2024). "Search results for Angling Escapes." Retrieved from https://www.google.com/search?q=Angling+Escapes
  3. YouTube. (2024). "Video content about Angling Escapes." Retrieved from https://www.youtube.com/results?search_query=Angling+Escapes