Descriptive alt text for image 1 - This image shows important visual content that enhances the user experience and provides context for the surrounding text. LLMs.txt Schwimmendes Angeln auf Karpfen mit Brotkruste oder Pellets; Spannend!!
Terug naar overzicht
Artikel

Schwimmendes Angeln auf Karpfen; spannender geht es nicht!

Schwimmendes Angeln auf Karpfen; Verdeckt sitze ich unter einer großen überhängenden Weide, meine Sinne bis zum Äußersten gespannt, während ein dicker Karpfen meine Kruste ansteuert. Schräg im Wasser hängend bringt er seine große Schnauze unter die Kruste, es kann jetzt jeden Moment passieren. Ich versuche, meinen beschleunigten Herzschlag unter Kontrolle zu bekommen, aber er wird nur noch höher, wenn ich sehe, wie die Kruste vom Karpfen eingesaugt wird. Die Schnur wird straff gezogen, der Moment der Wahrheit ist fast da! Ich richte meine Rutenspitze auf die verschwindende Schnur, aber im Moment des Anschlags sehe ich das durchnässte Stück Brot wieder auftauchen, Scheiße!

Von Arnoud Terlou; Quelle: Beet magazine

Oberflächenfischen auf Karpfen

Das schwimmende Angeln ist meiner Meinung nach die spannendste und nervenaufreibendste Art des Karpfenangelns. Besonders beim Uferangeln auf Karpfen, wo der Abstand zwischen Karpfen und Angler selten mehr als 5 Meter beträgt, oft sogar weniger als einen Meter! Ein Großteil der Karpfen, die ich mit der Kruste gefangen habe, nahmen das Brot buchstäblich unter meinen Fußsohlen auf. Eine Karpfenangelei, die nicht für jeden geeignet ist und oft höchste Konzentration erfordert.

Lehrreiche Art des schwimmenden Angelns auf Karpfen

Schwimmendes Angeln auf Karpfen; spannender geht es nicht!

Arnoud Terlou in seinen jüngeren Jahren

Also keine Angelei für Herzpatienten, aber eine sehr faszinierende visuelle Art des Karpfenangelns, die dir viel über das Verhalten von Karpfen lehrt. Eine Angelei, mit der ich aufgewachsen bin, und die Erfahrungen, die ich dabei gesammelt habe, kommen mir auch heute noch bei meiner aktuellen Karpfenangelei zugute.

Obwohl die Brotkruste an vielen Karpfengewässern immer noch ein hervorragender Karpfenköder für die Oberflächenangelei ist, kann es dennoch notwendig sein, auf andere Köderarten und Angelmethoden zurückzugreifen.

An stark befischten Karpfengewässern kennen die Karpfen die Tricks und eine Brotkruste wird meist misstrauisch beäugt, besonders auf offenen Wasserflächen. An ruhigen Abschnitten des Karpfengewässers, wo viel Deckung in Form von überhängenden Bäumen, Pflanzenbetten oder Treibgut vorhanden ist, nehmen Karpfen in der Morgen- oder Abenddämmerung noch gerne eine Kruste, aber im Allgemeinen wird eine Kruste misstrauisch beäugt und selten genommen.

Es kommt oft vor, dass die Kruste genauso schnell wieder ausgespuckt wird und einen frustrierten Karpfenangler zurücklässt. Wenn du dann auch noch Dutzende äußerst irritierender Enten, Blässhühner und Möwen triffst, die es auf deine Kruste abgesehen haben, wird klar, dass das Angeln mit der Brotkruste Einschränkungen hat. Ist das schwimmende Angeln an solchen Karpfengewässern dann völlig unmöglich? Glücklicherweise nicht!

Angeln mit schwimmenden Hunde- und Katzenpellets

Das Angeln mit schwimmenden Hunde- und Katzenpellets kann dann eine Lösung bieten und bietet zudem eine Vielzahl zusätzlicher Vorteile gegenüber der guten alten Brotkruste. Karpfen lieben Hunde- und Katzenpellets, besonders wenn sie länger damit gefüttert werden. Schwimmende Hunde- und Katzenpellets haben nicht die individuelle Anziehungskraft einer Brotkruste. Die oft unwiderstehliche Anziehungskraft für Karpfen geht von vielen kleinen schwimmenden Ködern auf einer begrenzten Fläche aus, sodass sie sich ohne große Mühe vollfressen können. Zudem finden Karpfen die herzhaften Pellets mit Fisch- oder tierischen Geschmacksrichtungen einfach lecker, sogar unwiderstehlich lecker!

Genug Auswahl

Schwimmende Hunde- und Katzenpellets sind in unzähligen Arten und Geschmacksrichtungen in Tierfachgeschäften und Supermärkten erhältlich; und der Karpfen mag sie alle! Aber nicht alle sind für die Karpfenangelei geeignet. Viele der harten Pellets zerfallen im Wasser im Handumdrehen, andere sind so klein und leicht, dass sie kaum auf Distanz gebracht werden können. Die besten Pellets sind jene, die im Wasser schwammig werden. Nicht zu klein und dennoch kompakt in der Form, sodass sie mit einer Schleuder oder einem Wurfrohr auf eine gewisse Distanz geschossen werden können.

Das Vorweichen der Pellets

Eine Brotkruste lässt sich einfach am Karpfenhaken befestigen, aber bei den Hunde- und Katzenpellets ist das etwas schwieriger. Um sie auf den Haken stecken zu können, müssen die Pellets zuerst mit Wasser eingeweicht werden. Nicht zu viel, sonst werden die Pellets zu weich, sie sollten so zäh wie möglich sein. Eine einfache Methode ist wie folgt. Gib einige Pellets in einen großen Plastikbeutel und fülle den Beutel mit etwas Wasser, sodass alle Pellets unter Wasser liegen. Lass das Wasser einige Minuten einziehen und gieße dann das gesamte Wasser wieder ab. Anschließend etwas Luft in den Beutel blasen, zuknoten und einige Stunden stehen lassen. Regelmäßig umschütteln. Du wirst merken, dass die Pellets danach zäh und schwammig sind. Sie sind jetzt etwas schwerer geworden und besser auf Distanz zu bringen.

Controller / Posen

Da diese Pellets im Allgemeinen sehr leicht sind, musst du, wenn du etwas weiter vom Ufer entfernt angeln möchtest, zusätzliches Wurfgewicht an deiner Schnur haben. Du kannst dafür einen sogenannten Controller verwenden, also eine vorbeschwerte Pose. Controller gibt es in verschiedenen Arten und Größen. Drennan und Kevin Nash haben z.B. gute Controller ohne Antenne und Terry Eustace und insbesondere Fox liefern sehr gute Controller mit Antenne. Je nach den Umständen (Wind und Entfernung) wählst du einen kleinen leichten oder eben einen großen, schweren Controller. Der Controller dient nicht nur als Wurfgewicht, sondern auch als Bissanzeiger, was sehr praktisch ist, wenn dein Pellet zwischen Dutzenden anderen liegt und verschiedene Karpfen gierig um sich herum schnappen. Bei Controllern mit Antenne ist der Biss am deutlichsten zu sehen (die Antenne klappt plötzlich um), und genießen daher meine Präferenz, besonders bei etwas größeren Entfernungen oder leichtem Wellengang auf dem Wasser.

Die Befestigung der Pellets

Am einfachsten ist es, ein (oder zwei) Pellets auf den Haken zu schieben, bis zum Öhr, wobei darauf zu achten ist, dass möglichst viel vom Hakenbogen frei bleibt. Wichtig ist, einen kleinen, möglichst leichten Haken zu verwenden, damit das Pellet so natürlich wie möglich an der Wasseroberfläche hängt. Normalerweise verwende ich Haken in den Größen 8 bis manchmal sogar so klein wie 12. Gute, leichte und starke Haken mit einem weiten Bogen.

Du kannst auch mit harten Pellets am Haken angeln, und manchmal funktioniert das sogar noch viel besser. Vorteil ist, dass das Pellet mehr Auftrieb hat, wodurch der Hakenköder weniger unnatürlich an der Wasseroberfläche hängt und kaum von den anderen Pellets zu unterscheiden ist. Mithilfe spezieller Bait-Gummis geht das ganz einfach. Befestige das Gummiband am Hakenschenkel, durchbohre das Pellet mithilfe eines Boiliebohrers, ziehe das Gummiband durch das Pellet, Stopper und fertig ist die Sache. Wenn alles richtig ist, sitzt das Pellet jetzt fest am Hakenschenkel.

Billieboys

Wenn ich eine große Anzahl Karpfen sehr gierig zum Fressen bringen kann, angele ich sogar mit einem Korkbällchen, das ich in Form eines Pellets geschnitten und am Hakenschenkel festgeklebt habe. Die Karpfen fallen ohne Pardon immer wieder darauf herein! Mit dieser Methode gelang es mir einmal an einem schönen, lauen Sommerabend auf der Bosbaan, in kaum drei Stunden sage und schreibe 16 Karpfen zu fangen. Und das, obwohl die Boilieboys kaum einen Fisch fingen! Es war fast peinlich zu sehen, wie viele Karpfen ich vor mir am Fressen hatte, die ein Pellet nach dem anderen laut schmatzend verschlangen. Es müssen mehr als hundert gewesen sein! Auffällig war, dass die Karpfen, die ich damals schwimmend fing, keinerlei Spuren eines früheren Fangs aufwiesen. Ein Phänomen, das ich bei dieser Karpfenangelei öfter antreffe – du fängst Fische, die sonst so gut wie nie gefangen werden.

Sehr wichtig beim schwimmenden Angeln auf Karpfen mit diesen Pellets ist es, Geduld zu haben. Geh nicht sofort angeln, wenn du einen Karpfen siehst, der die gefütterten Pellets frisst. Füttere weiter, bis du mehr Karpfen am Fressen hast. Je länger du dich beherrschen kannst, desto besser werden deine Chancen. Erreichst du das Stadium der Futterneid, dann fängst du garantiert eine Reihe von Karpfen kurz hintereinander. Das Wichtigste ist, die Karpfen am Fressen zu halten, indem du regelmäßig eine Handvoll Pellets mit einer Schleuder nachfütterst. Oft reagieren sie auf das Geräusch der herabfallenden Pellets und beginnen sofort wild um sich zu schnappen, und zwanzig Pellets sind im Nu weg.

Vertrauen

Karpfenangler neigen schnell dazu zu denken, dass es doch keinen Sinn hat, schwimmend zu angeln. Nichts ist oft weniger wahr! Karpfen sind nicht nur in Parkteichen und flachen Poldergräben an der Oberfläche zu fangen, sondern an viel mehr Gewässern, als du denkst. Sind sie in den frühen Morgenstunden nicht zu sehen oder zu hören (Schmatzen, Schlürfen), so heißt das noch lange nicht, dass sie nicht hochkommen wollen, wenn mit Hunde- und Katzenpellets gefüttert wird. An vielen Gewässern siehst du die Karpfen an warmen Sommertagen oft faul an der Oberfläche liegen, oft mitten im See, fernab von allem Trubel. Faul liegen die Boiliejungs auf ihren Liegen, Bodenköder werden nicht beachtet – die Zeit, um mit schwimmendem Köder loszulegen! Warme Tage (am liebsten mit wenig Wind) eignen sich am besten für diese spannende und aktive Angelei, aber täusche dich nicht, auch stille, neblige Herbsttage bieten gute Chancen und ich habe sogar Karpfen schwimmend gefangen, während der größte Teil des Wassers mit Eis bedeckt war!

Noch ein letzter Tipp; fressen die Karpfen noch sporadisch die gefütterten Pellets, dann präsentiere doch einmal eine kleine Brotkruste auf die gleiche Weise – doch wieder die gute alte, vertraute Brotkruste!

Schon seit meiner Kindheit bin ich am Wasser zu finden. Mit etwa 12 Jahren habe ich das Karpfenangeln erlernt. Was das Karpfenangeln für mich besonders macht, ist die Entspannung und die Vorbereitung auf die Karpfensession in Kombination mit einer Art zu angeln, die ständige Neuerungen erfordert, um die Karpfen immer wieder zu überraschen!

Reviewed by Angling Escapes Editorial Team Editorial Review & Fact-Checking

References

  1. Wikipedia contributors. (2024). "Angling Escapes." Retrieved from https://en.wikipedia.org/wiki/Angling_Escapes
  2. Google. (2024). "Search results for Angling Escapes." Retrieved from https://www.google.com/search?q=Angling+Escapes
  3. YouTube. (2024). "Video content about Angling Escapes." Retrieved from https://www.youtube.com/results?search_query=Angling+Escapes